Datenschutzerklärung
Zweck und Kontakt
Betreiberin der Webseite fairtradetown.ch ist:
Swiss Fair Trade
Missionsstrasse 21
4055 Basel
Swiss Fair Trade ist der Branchenverband der Fair Trade Organisationen in der Schweiz, ein nicht im Handelsregister eingetragener Verein nach Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ZGB. Swiss Fair Trade ist Teil von Fair Trade Towns International, Mitglied der World Fair Trade Organization, Konsortiumsmitglied von Sustainable Textiles Switzerland 2030 und Assoziertes Mitglied der Agrarallianz.
Auf dieser Webseite wird über die Ziele und Programme von Fair Trade Town und über Möglichkeiten der Unterstützung informiert. Die Webeseite umfasst einen Loginbereich für Gemeinden und Städte in der Schweiz, die sich dafür aussprechen, zu einem Fair Trade Town zu werden. Für Unternehmen, Institution oder Betreiber von Läden, Restaurant / Café oder Hotel bietet es die Möglichkeit, sich als lokale Partner zu bewerben.
Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche Personendaten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten, insbesondere über die Webseite
fairtradetown.ch, erfasst und bearbeitet werden.
Für sämtliche datenschutzrechtsbezogenen Anliegen melden Sie sich bei Info@fairtradetown.ch
Rechtsgrundlagen und Begriffe
Die Webseite richtet sich in erster Linie an Städte und Gemeinden sowie Institutionen und Unternehmen in der Schweiz. Für die Bearbeitung von Personendaten sind die Vorgaben des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) massgeblich
Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) kommt aufgrund des Inhalts und der Zielgruppe der Webseite grundsätzlich nicht zur Anwendung. Sollte in einem Einzelfall ausnahmsweise dennoch die DSGVO als anwendbar erachtet werden, werden die Vorgaben der DSGVO, soweit möglich und mit dem DSG vereinbar, auch berücksichtigt.
In Anwendung des DSG sind personenbezogene Daten:
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Es handelt sich somit um Daten, die zu einer Person zurückverfolgt werden können. Zu diesen personenbezogenen Daten zählen bspw. der Vor- und der Nachnamen, IP-Adresse, Benutzernamen in sozialen Medien, die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse. Informationen zu Hobbies, Mitgliedschaften und Vorlieben sowie Browser-Suchverlauf und aufgerufene Internetseiten gelten im Kontext ebenfalls als personenbezogene Daten.
In Anwendung des DSG gelten als besonders schützenswerte Personendaten:
– Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten,
– Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie,
– genetische Daten,
– biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren,
– Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen,
– Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe.
Datenverarbeitung / -bearbeitung:
Verarbeiten bzw. Bearbeiten von Daten umfasst jeden Umgang mit Daten, insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder andere Formen der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Zulässigkeit der Bearbeitung von Personendaten
Nach schweizerischem DSG sind die Nutzer über die Bearbeitung von Personendaten zu informieren. Für die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten ist eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person erforderlich oder der Gesetzgeber muss die Bearbeitung ausdrücklich erlauben. Die Einwilligung kann widerrufen werden.
Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung ist die Information der Nutzer über die Bearbeitung von Personendaten, für welche das DSG keine explizite Einwilligung verlangt, gegeben und die Nutzer stimmen der Bearbeitung von Personendaten in diesem Umfang mit der Nutzung unsere Webseite zu.
Sollte in einem Einzelfall ausnahmsweise die DSGVO der EU zur Anwendung kommen, ist für jede Bearbeitung von Personendaten ein Rechtfertigungsgrund erforderlich (Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Dieser Rechtfertigungsgrund für die Datenverarbeitung kann gegeben sein durch Einwilligung der Nutzer, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrages beziehungsweise zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Personen zu schützen, falls sie für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Bearbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern keine höher gewichteten Interessen entgegenstehen (Art.6 Abs. 1 lit. a-f DSGVO).
Umfang, Zweck und Dauer der Bearbeitung von Personendaten
Umfang und Zweck:
Wir bearbeiten Personendaten in dem Umfang, der erforderlich ist, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten benutzerfreundlich, sicher und dauerhaft zuverlässig über die Webseite zu vermitteln und Interaktionen mit den Nutzern durchzuführen.
Wurde uns eine Einwilligung zur Bearbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt, bearbeiten wir diese Daten im Rahmen dieser Einwilligung. Vorbehalten ist jedoch eine (notwendige) Bearbeitung aufgrund eines anderen Rechtfertigungsgrundes.
Dauer:
Wir verarbeiten und speichern Personendaten, solange es für die Zwecke, für welche diese erhoben wurden, notwendig oder sinnvoll ist. Sobald die Datenspeicherung und Aufbewahrung nicht mehr erforderlich sind, werden diese soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Vorbehalten sind verbindliche Aufbewahrungspflichten.
Beizug Dritter im In- und Ausland
Wir können Personendaten gemeinsam mit Dritten oder allein durch Dritte bearbeiten lassen und Personendaten zu diesem Zweck an Dritte übermitteln. Dritte sind dabei insbesondere spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei der Bearbeitung mit oder durch Dritte den Datenschutz und verpflichten diese, die Vorgaben des Datenschutzes einzuhalten.
Erfolgt die Bearbeitung von Personendaten durch Dritte in unserem Auftrag, ist der Auftragnehmer verpflichtet, die zur Bearbeitung überlassenen Daten für keine anderen Zwecke zu verwenden, als wir selbst berechtigt sind. Auskünfte an Dritte erteilen sie nur nach vorheriger Zustimmung durch uns als Auftraggeber.
Die Bearbeitung von erfolgt grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Eine Weiterleitung, Speicherung oder Bearbeitung von Personendaten in Ländern ausserhalb des EWR erfolgt in der Regel nur, wenn der Datenschutz auch in diesen Fällen angemessen gewährleistet werden kann.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website (Log-Files)
Greifen Nutzer auf unsere Website zu, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa:
– Die Art des Webbrowsers,
– das verwendete Betriebssystem,
– den Domainnamen des Internet-Service-Providers,
– IP-Adresse,
– Zeitpunkt und Anzahl der Seitenaufrufe,
– Dauer der Sitzung.
Diese Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
– Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken.
Diese Daten lassen in der Regel keine direkten Rückschlüsse auf eine bestimmte Person oder einen bestimmten Personenkreis zu. Hierzu bedarf es zusätzlicher Informationen oder der Mithilfe beispielsweise des Hosting-Providers.
Diese Server-Log-Files werden in der Regel nach Beendigung der Session wieder gelöscht. Nutzer können die standardmässige Löschung nach Beendigung der Session zudem in den Browsereinstellungen vorsehen.
Von Nutzern eingegebene Daten / Verwendung der Plattform
Wir können sämtliche Daten, die uns von Nutzern übermittelt werden, speichern, unabhängig vom verwendeten Übermittlungskanal (E-Mail, verlinkte Soziale Medien, Formulare, Loginbereich) in Verbindung treten, speichern wir die uns übermittelten Daten. Dies gilt sowohl für die Daten, welche per E-Mail gesendet werden oder auf Instagram oder Meta/Facebook eingegeben werden, als auch für die Daten, welche mit dem Formular für lokale Partner übermittelt werden und für sämtliche Angaben in Bezug auf die Registrierung und Benutzung des Loginbereichs.
Die Bearbeitung der erhaltenen Personendaten erfolgt soweit, als es für den bei der Eingabe durch die Nutzer verfolgten Zweck notwendig ist. Dies umfasst insbesondere auch allfällige Abklärungen bei Dritten im Zusammenhang mit einer Anerkennung als lokaler Partner oder als Fair Trade Town. Eine Weitergabe an Dritte zu anderen Zwecken erfolgt nicht bzw. nur nach vorgängiger Rücksprache mit der betroffenen Person.
Die Nutzer müssen sicherstellen, dass die übermittelten Personendaten korrekt und aktuell sind.
Nutzer können jederzeit die Löschung des Accounts verlangen. Zuvor übermittelte Daten werden auf expliziten Wunsch gelöscht. Falls die Löschung mit berechtigten Interessen der Webseitenbetreiber nicht vereinbar ist, insbesondere wenn mit der Löschung von Einträgen und Kommentaren auf der Webseite Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit oder Aufbau beeinträchtigt würden, werden die Angaben soweit möglich anonymisiert.
Abweichende oder ergänzende Vorgaben in allfälligen Nutzungsbestimmungen zum Loginbereich oder anderen spezifischen Vereinbarungen bleiben Vorbehalten.
Cookies
Auf unserer Webseite können Cookies zum Einsatz kommen, seien es eigene (First-Party) oder Cookies von Drittanbietern (Third-Party). Cookies sind kleine Textdateien, die der Webbrowser auf dem Endgerät speichert.
Notwendige Cookies:
Diese sind für das Funktionieren der Website oder für bestimmte Funktionen notwendig. Sie ermöglichen es bspw. zwischen Seiten zu wechseln, ohne dass die in einem Formular eingegebenen Angaben verloren gehen. Solche «Session Cookies» löscht der Browser nach Ende der Sitzung grundsätzlich von selbst. Andere Cookies habe ein Verfallsdatum von 12 bis 24 Monaten. Dazu gehören beispielsweise Cookies, die Speichern, welche Sprache die Nutzer gewählt haben, ob bereits eine Einwilligung erteilt wurde, etc. Diese bleiben auf dem Endgerät bestehen, bis die Nutzer sie löschen oder bis Ablauf des Verfallsdatums.
Zu den technisch notwendigen Cookies gehören insbesondere auch Cookies, welche für das Einwilligungsmanagement (Cookie-Consent) notwendig sind.
Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Nutzer nehmen mit der Nutzung der Webseite in Kauf, dass solche Cookies gesetzt werden.
Performance und Marketing Cookies:
Performance Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und sollen uns dabei helfen, unsere Webseite und die Aufbereitung und Strukturierung des Inhalts kontinuierlich zu optimieren.
Marketing Cookies werden eingesetzt, damit wir oder allfällige Werbepartner Daten zur Analyse erhalten, um Angebote zielgruppengenau und bedürfnisorientiert platzieren zu können.
Für diese Performance- und Marketing-Cookies wird beim Besuch der Webseite nach Ihrer Einwilligung gefragt.
Deaktivierung durch die Nutzer
Die Nutzer können in den Einstellungen ihres Webbrowsers die Weitergabe eigener Daten einschränken bzw. das Speichern von Cookies verhindern. Dabei kann aber die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt werden.
Zudem kann in den meisten Browsern eingestellt werden, dass Cookies mit dem Schliessen des Programms bzw. der Beendigung der Session von selbst gelöscht werden.
Nutzer können das Setzen von Cookies durch Drittanbieter auch deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative aufrufen oder die Nutzung der Gerätekennungen über die Geräteeinstellungen verwalten.
Auf dieser Seite eingesetzte, datenschutzrelevante Dienste von Drittanbietern
Wir können Produkte von Drittanbietern einsetzen, zur Optimierung der Webseite und Erweiterung der Funktionalitäten. Im Einzelfall kommen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder Datenschutzerklärungen der Drittanbieter ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung zur Geltung.
Google Webfonts (Scriptbibliotheken):
Damit Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“ bzw. der für Europa und die Schweiz zuständigen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, nachfolgend «Google») zur Darstellung von Schriften. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google sind hier zu finden: https://www.google.com/policies/privacy/
Wir erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Google Webfonts. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst aber automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich und aktuell unklar ob und falls ja, zu welchen Zwecken der Betreiber Google Daten erhebt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden sich in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ sowie hier: https://developers.google.com/fonts/faq.
Verwendung von Google Maps:
Auf dieser Webseite nutzen wir Google Maps von Google. Dadurch können wir Nutzern interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können den Google-Datenschutzhinweisen entnommen werden. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten sind hier zu finden:
https://support.google.com/accounts/answer/3024190
Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch. Bei Online-Übertragung der Daten verwenden wir das dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Rechte der Nutzer betreffend ihre personenbezogenen Daten
Nutzern stehen die im Schweizerischen DSG verbrieften Rechte zu. Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, erteilte Einwilligungen zu widerrufen. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen sind davon nicht betroffen.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
Die Ausübung der hier genannten Rechte durch die Nutzer setzt in der Regel einen eindeutigen Nachweis der Identität voraus (z.B. durch eine Ausweiskopie), sofern diese nicht klar ist.
Steht die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen, kann dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben. Wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist, würden wir die Nutzer vorgängig informieren.
Wir behalten uns vor, unsererseits Einschränkungen geltend zu machen, sofern diese gesetzlich vorgesehen sind (z.B. Aufbewahrungspflicht, überwiegendes Interesse). Falls den Nutzern Kosten anfallen, werden diese vorab informiert.
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Die neue Datenschutzerklärung gilt ab deren Publikation auf der Webseite.
März 2025 v25.3b