Uster
Uster wurde am 15. Mai 2021 als Fair Trade Town ausgezeichnet.
Die Stadt befindet sich aktuell in der Phase der Weiterentwicklung: Nach der Auszeichnung zur Fair Trade Town führt die Stadt im Rahmen verschiedener Handlungsfelder ihr Engagement für den Fairen Handel und nachhaltigen Konsum weiter
Fair Trade Town
Ausgezeichnet seit 15.05.2021
Bekennen, Absicht und politischer Beschluss
Die zuständige politische Instanz beschliesst, die Auszeichnung als Fair Trade Town anzustreben, verwendet in ihrer Verwaltung mindestens drei Fair-Trade-Produkte und verpflichtet sich, eine offizielle Veranstaltung zur Verleihung der Auszeichnung zu organisieren.
In der Gemeindeverwaltung werden Fair Trade Produkte verwendet
Arbeitsgruppe und Kontaktperson
Eine breit abgestützte Arbeitsgruppe plant, koordiniert und überprüft die Umsetzung der Ziele von Fair Trade Town in der Stadt / Gemeinde.
In Arbeit
Unsere lokalen Partner:innen
Lokale Partner:innen führen mindestens 3 Fair Trade Produkte in ihrem Angebot und kommunizieren dies ihren Gästen, Kund:innen oder stellen die Produkte ihren Mitarbeitenden zur Verfügung. Als Partner:innen zählen Detail oder Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomie und Hotellerie, Institutionen, Vereine und Unternehmen.
Unsere Aktionen
Mindestens einmal jährlich findet eine an die Bevölkerung gerichtete öffentliche Fair Trade Town Aktion statt.
15.05.2021
Ausstellung CLEVER
Die für 2020 geplante CLEVER-Ausstellung zum Thema Konsum musste leider verschoben werden und findet nun vom 15. Mai bis 11. Juni 2021 im Zentrum von Uster statt....
Mehr lesen15.05.2021
Auszeichnungsfeier
Im Rahmen der Auszeichnungsfeier betonte Stadtpräsidentin Barbara Thalmann die Wichtigkeit von Einkaufsentscheiden: «Mit dem Kauf von lokalen und fair produzierten...
Mehr lesenUnsere Öffentlichkeitsarbeit
Mit regelmässiger Berichterstattung in verschiedenen Medien machen wir auf das Fair Trade Town Engagement aufmerksam.

Uster möchte eine Fair Trade Stadt werden
USTER:Der Stadtrat hat die letzten Schritte in Richtung «Fair Trade Town» ausgearbeitet. Die für diese Auszeichnung der Stadt Uster erforderlichen Kriterien sollen im Laufe des Jahres 2019 erreicht werden. Ende Januar entschied sich der Ustermer Gemeinderat dafür, dass die Stadt das Label Fair Trade Town anstreben soll. Mit 18 zu 15 Stimmen wurde eine entsprechende Motion von Patricio Frei (Grüne) gutgeheissen, in welcher er die dafür erforderliche engere Zusammenarbeit zwischen Stadt und Gewerbe, Gastronomie und schliesslich auch den Konsumenten forderte.
zum Artikel
Konkurrent oder Mitstreiter? Ustermer Rüebli + Fairtrade Banane
Wieso stehen lokal produzierte Rüebli nicht in Konkurrenz zu fair gehandelten Bananen aus dem Süden? Bleiben lokale Produkte eine Nische oder sind sie die Zukunft für alle? Wie funktioniert weltweiter Handel im Gegensatz zum lokalen? Wir gehen diesen und weiteren Fragen nach und blicken hinter die Kulissen von lokalem und fairen Handel aus Sicht von Marktexperten, Produzenten und uns Konsumenten.
zum Artikel
Uster wird zur «Fair Trade Town»
Nach langer Vorlaufzeit hat die Stadt jetzt alle Kriterien erfüllt und erhält ihre Auszeichnung als Fair Trade Am Samstag hat die Stadt Uster die Auszeichnung « Fair Trade Town » erhalten. Diese erhalten Städte und Gemeinden, die sich für fairen Handel engagieren. Gemeinderat Patricio Frei (Grüne) ist zufrieden mit der Leistung der Stadt. Gleichzeitig sieht er aber noch «viel Luft nach oben». Frei hat das Anliegen bereits vor Jahren im Uster Stadtrat platziert. Town. Doch es gibt noch Verbesserungspotenzial.
zum Artikel
Internationaler Tag des Fairen Handels ist Thema am Bring- und Holtag in Uster
Die Stadt Uster engagiert sich für fairen Handel und nachhaltigen Konsum. Aus diesem Grund strebt sie die Auszeichnung «Fair Trade Town» an. Was das bedeutet und welche Kriterien und Anforderungen die Stadt Uster erfüllen muss, darüber informiert die Stadt am diesjährigen Bring- und Holtag am 11. Mai 2019 von 10 bis 15 Uhr in der Landihalle. Das Label «Fair Trade Town» will zu fairem, nachhaltigem Konsum anregen, indem es auf die Bedeutung des fairen Handels aufmerksam macht. Viele unserer globalen sozialen und ökologischen Herausforderungen von heute stehen mit unserem Konsumverhalten in Zusammenhang: Wer fair produzierte, regionale und saisonale Produkte kauft, stösst positive Veränderungen an.
zum Artikel